Luxus im Wandel der Zeit - Warum es heute um mehr geht als Materialismus

Luxus im Wandel der Zeit - Warum es heute um mehr geht als Materialismus

Wenn wir an Luxus denken, haben wir schnell das Bild einer älteren Dame mit dickem Pelzmantel im Kopf, die aus dem protzigen Auto ihres goldkettenbehangenen Ehegatten steigt. Aber ist das heute immer noch so? Und woher kommt dieses Bild eigentlich? Hier erfährst du, wie und warum sich der Luxusbegriff in den vergangenen Jahren gewandelt hat und was es heute bedeutet, ein luxuriöses Leben zu führen.

Aber erst einmal zurück zum Anfang: Die Vorstellung, dass Luxus ausschließlich Hand in Hand mit materiellem, verschwenderischem Besitz gehen muss, stammt aus längst vergangen Zeiten des reinen Materialismus, der noch in den 80ern und 90ern des vergangenen Jahrhunderts gepflegt wurde. Denn damals bezog sich der Luxusgedanke tatsächlich in erster Linie auf materielle Dinge: die teure Edelkarosse, die brillantbesetzte Schweizer Luxusuhr, oder das exklusive Designeroutfit. Statussymbole, die die Zugehörigkeit zu einer gehobenen Gesellschaftsschicht zeigen sollten.

Zeig wer du bist und nicht was du hast! - Von Materialismus zu Individualität

Doch die Welt ist heute eine andere. Ein neues Luxusverständnis verfolgt einen sehr viel ganzheitlicheren Ansatz. Es geht um unser Wohlbefinden, bei dem Körper, Geist und Seele im Einklang zueinander stehen. Wir wollen heute nicht mehr nur protzen und dazugehören, sondern unsere eigene Individualität erforschen und diese zum Ausdruck bringen. Denn das Streben nach Luxus liegt dem zutiefst menschlichen Bedürfnis zugrunde, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Sind unsere Grundbedürfnisse, wie etwa Nahrung, wohnen und menschliche Nähe gedeckt, widmen wir uns fast automatisch der individuellen Selbstverwirklichung. Wir möchten zeigen, wer wir sind, was uns gefällt, aber auch was uns bewegt, welche Werte wir teilen und wie wir uns ein erfülltes Leben vorstellen. Mit anderen Worten: Wenn wir Luxus sagen, meinen wir, dass wir uns vom Mainstream abgrenzen und unsere eigene Individuelle Persönlichkeit zeigen möchten.

Luxus ist nicht gleich Luxus

Was wir dabei als Luxus empfinden hängt in erster Linie von unseren persönlichen Lebensumständen ab und diese sind genauso individuell wie wir selbst. Entscheidend ist in welcher sozialen, gesellschaftlichen, kulturellen und nicht zuletzt wirtschaftlichen Situation wir uns befinden. Oder kurz: Luxus ist nicht gleich Luxus.

Das Herz entscheidet

Was heute aber noch genauso gilt, wie damals ist: Luxus braucht man nicht, man muss ihn wollen. Deshalb gilt Luxus auch schon immer als irrational. Das heißt, die Entscheidung ein Luxusprodukt zu kaufen hängt nicht davon ab, ob ich es brauche, sondern ob ich es will und diese Entscheidung trifft nicht der Kopf, sondern das Herz. Denn, Hand aufs Herz, Niemand BRAUCHT eine 50.000 Euro teure Luxusuhr, deren praktischer Nutzen nicht größer ist als der einer günstigen Alternative aus dem Kaufhaus. Beide zeigen die Zeit an – der Nutzen ist also derselbe. Warum sollte man also so viel Geld ausgeben? Die Antwort lautet: EMOTION! Diese Uhr löst eine derart große Begehrlichkeit bei ihrem Käufer aus, dass die Vernunft keine Chance hat.

Generell lässt sich Luxuskonsum weder mit Nutzen noch mit Vernunft rechtfertigen – das muss er aber auch nicht, denn es geht um ein Lebensgefühl und darum seine Persönlichkeit auszudrücken. Wir kaufen Luxusgüter oder Dienstleistungen von Marken, die unseren eigenen Wertvorstellungen entsprechen und so zum Symbol unseres individuellen Lebensstils werden.

Luxus im Einklang mit Natur und Gesellschaft

Unser Konsum hat sich verändert. Themen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit und Verantwortungsbewusstsein sind ins Zentrum der Gesellschaft gerückt und beeinflussen natürlich auch unsere (Kauf-)Entscheidungen. Und so wird unser Konsum, und vor allem unser Luxuskonsum, zum Ausdruck unseres Lifestyles. Wir wollen qualitativ Hochwertiges besitzen, das nicht im Konflikt mit der Natur oder der Würde des Menschen steht. Außerdem werden auch Werte, wie Zeit für sich selbst zu haben oder Achtsamkeit und Wohlbefinden in unserer schnelllebigen Gesellschaft immer stärker zu Luxusgütern der heutigen Zeit.

Und last but not least kann Luxus auch bedeuten, sich mit inspirierenden Personen zu verbinden und sein Leben durch ein exklusives Netzwerk zu bereichern.

Wir erwarten heute ein ökosoziales Verhalten von Luxusunternehmen, einen höheren Zweck und eine klare Bestimmung. Wenn Luxus früher vor allem teuer und exklusiv sein musste, bevorzugen oder boykottieren wir heute eine Marke unter Umständen allein wegen ihrer Position in einer sozialen, politischen oder ethischen Frage.

Das bringt aber auch die Forderung nach Transparenz mit sich. Wir wollen Bescheid wissen über die Werte die die Unternehmen unserer Wahl vertreten.

Exklusivität ist zwar noch immer eine Voraussetzung für Luxus und wird es sicher auch bleiben, denn eine grenzenlose Verfügbarkeit, sozusagen an jeder Straßenecke, widerspricht per se der Vorstellung von Luxus. Aber die Werte, die wir damit verbinden, haben sich entscheidend verändert.

Luxus, der Gutes bewirkt

Modernen Luxus definiert man heute eher über einen Wertekomplex aus Exklusivität, werthaltiger Qualität und persönlichem Glücksempfinden, sowie Nachhaltigkeit und Fairness bei der Fertigung von Luxusartikeln. Dabei geht es um einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Luxus auch bedeutet, einen positiven Wandel zu unterstützen. Der Luxusbegriff orientiert sich immer mehr an moralischen und ethischen Werten, womit der Konsum nicht nur einen persönlichen Mehrwert schafft, sondern auch einen Vorteil für Natur und Gesellschaft mit sich bringt.

Und genau dafür stehen wir bei avenida SANTIAGO

Buy less, but better! Denn unsere Schmuckstücke sind hochwertig, nachhaltig produziert, langlebig und für jede Situation perfekt geeignet. Die markanten Designs besitzen einen hohen Wiedererkennungswert, der es dir erlaubt deine individuelle Persönlichkeit auszudrücken.

Wir sehen uns als nachhaltiges Luxuslabel und haben es uns zur Aufgabe gemacht - zumindest im Bezug auf Schmuck - die Welt ein klein wenig besser zu machen. Unsere Schmuckstücke werden deshalb unter fairen Bedingungen in Deutschland handgefertigt. Dafür verwenden wir ausschließlich nachhaltiges Recycling-Silber. Uns liegt es am Herzen, dass ihr eure Eigenständigkeit mit gutem Gewissen und einer Portion Luxus zum Ausdruck bringen könnt. Deshalb schreiben wir in unserem Blog, wie und warum wir das tun.

Ihr seht: Luxus ist so viel mehr als alte, verstaubte Bilder im Kopf – er ist, was ihr daraus macht! Lasst uns diesen Weg gemeinsam gehen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.